|
|
|
|
||
|
21.11.2020,
"FAZ+":
Wozu halbnackte Solistinnen? Eva Rieger gehört zu den Gründerfiguren einer feministischen Musikwissenschaft. Ihr Buch „Frau, Musik und Männerherrschaft“ war vor vierzig Jahren ein Fanal, weil es den systematischen Ausschluss der Frau als Gegenstand akademischer Forschung, ihre Verdrängung in der Musikpädagogik und im Musikbetrieb beschrieb. Eva Rieger wird am 21. November achtzig Jahre alt. Noch immer mischt sie... hier weiterlesen |
|||
|
Richard-Wagner-Stätten
Graupa erhalten bedeutsame Schenkung |
|||
|
2. überarbeitete Auflage. 2019, 384 S., mit 31 Abb., Hardcover, ISBN: 978-3-487-08611-8 Wagners Werk ist voll von tragischen Liebenden: Tristan und Isolde, Kundry und Parsifal, Venus und Tannhäuser - Spiegel des Lebens eines Mannes, dessen erotische Affären bis heute in aller Munde sind: Mathilde Wesendonck, Cosima von Bülow ... Der Komponist hat aber auch über 26 Jahre eine "bürgerliche Ehe" geführt, die erstaunlich lange allen Stürmen und Seitensprüngen trotzte, schließlich aber doch zerbrach. Wer war jene Minna Planer, die das ruhelose Leben ihres Mannes zwischen Musik, Revolution und Schweizer Exil teilte? Ein armes Hascherl? Weit gefehlt! Eva Rieger überrascht den Leser: Sie entwirft ein facettenreiches Porträt einer höchst eigenständigen und selbstbewussten Frau. Gestützt auf eingehende Recherchen in Bayreuth und Archiven der Schweiz führt sie dem Leser zugleich Wagners entscheidende Lebens- und Schaffensjahre vor Augen. Hier geht es um Inhaltsverzeichnis! |
|||
|
Die hochdramatische Sopranistin Frida Leider (1888-1975) wurde neben ihren Triumphen mit Verdi- und Mozartrollen als „die“ Brünnhilde, „die“ Isolde ihrer Zeit gefeiert, ob in Berlin, London, Chicago, New York, Mailand, Paris oder Bayreuth. Die erste Biographie über die Sängerin stützt sich auf umfangreiche Archivrecherchen und geht auf Frida Leiders herausragende gesangliche Fähigkeiten ebenso ein wie auf die Problematik der Kunstausübung im totalitären NS-Regime. Frida Leider sang mit internationalem Erfolg unter Dirigenten wie Wilhelm Furtwängler, Erich Kleiber, Bruno Walter und Sir Thomas Beecham. In Bayreuth, dem kulturellen Aushängeschild der Nationalsozialisten, saßen Hitler, Goebbels und Göring im Festspielhaus. Während die Sängerin ihr Publikum durch ihre vertiefte Darstellung... hier weiterlesen! Rezension NZZ: "Wagner als Bestimmung und Verhängnis" |
|||
Reichskanzler Adolf Hitler ist in Bayreuth alljährlich ein umjubelter Gast: Mit Winifred, der Herrin des Hügels, verbindet ihn eine enge Freundschaft. Für ihre Kinder spielt er den Ersatzvater. Nur eine schert aus dem braunen Pakt aus: Friedelind. Die aufmüpfige Tochter entschließt sich zum offenen Widerstand - gegen ihre Familie und gegen das Nazi-Regime. Sie emigriert nach England und opfert so ihren Lebenstraum, an der begehrten Festspielleitung mitzuwirken. Doch nach dem Krieg scheint Friedelinds große Stunde zu schlagen: Wer, wenn nicht sie, könnte jetzt die Leitung auf dem Grünen Hügel übernehmen? Schließlich ist sie die Einzige der vier Geschwister, die von der Vergangenheit unbelastet ist. Aber die Familie steht der Emigrantin feindlich gegenüber. Sie tut alles, um die "Verräterin" auszubooten. "Friedelind
Wagner stellte sich gegen Hitler", |
Ein Platz für Götter - Richard Wagners Als Richard Wagner (1813-1883) aus Dresden in die Schweiz floh, traf er auf |
|
|
|
Treten Sie in Kontakt mit Eva Rieger! Hier geht's zum Kontaktformular. |
Copyright © 2005-2022 by Eva Rieger. All Rights reserved by eva-rieger.de |